Intersektionales Wohlbefinden im Raum

Konzeption und Umsetzung einer App zur räumlichen Erfassung von Wohlbefinden

Lukas Batschelet

15. April 2025

Gliederung

  1. Forschungsstand
  2. Fragestellung
  3. Forschungsdesign
  4. Nächste Schritte
  5. Erste Ergebnisse

1. Forschungsstand

1. Forschungsstand – Intersektionalität & Raum

  • Crenshaw (1991): Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color
  • Rodó-de-Zárate (2014): Developing geographies of intersectionality with Relief Maps: reflections from youth research in Manresa, Catalonia
  • Rodó-de-Zárate und Baylina (2018): Intersectionality in feminist geographies
  • Beebeejaun (2022): Race, Gender, and Positionality in Urban Planning Research

1. Forschungsstand – Wohlbefinden im Raum

  • Kan et al. (2022): The Impacts of Housing Characteristics and Built-Environment Features on Mental Health
  • Hammoud et al. (2024): Smartphone-based ecological momentary assessment reveals an incremental association between natural diversity and mental wellbeing
  • Bergou et al. (2022): The mental health benefits of visiting canals and rivers: An ecological momentary assessment study

1. Forschungsstand – Forschungslücke

Noch keine Kombination aus Intersektionalität und Echtzeit-Ansatz

2. Fragestellung

2. Fragestellung


Wie kann Wohlbefinden intersektionalmit einer App erfasst werden?


Unterfragen

  • Welche methodischen und technischen Anforderungen muss eine solche App erfüllen?
  • Wie müssen Fragen zur Erfassung von intersektionalem Wohlbefinden formuliert sein?
  • Wie kann intersektionales Wohlbefinden räumlich dargestellt werden?

3. Forschungsdesign

3. Geplantes Forschungsdesign

  • Vorgehen:
    1. Fragebogenkonzeption (Theoriegestützt)
    2. Technische Umsetzung (App als Erhebungs-Tool)
    3. Pretest und Feinjustierung
    4. Pilotphase mit wiederholten Kurzabfragen
    5. Auswertung (Statistik, Visualisierungen)

→ Fokus: explorativ, iterativ, machbar im BA-Zeitrahmen

3. Forschungsdesign – Fragebogenentwicklung

3. Forschungsdesign – Fragebogenentwicklung

  • Zielsetzung:
    • Mehrdimensionale, ortsnahe Erfassung
    • Minimale Belastung (max. 5 Min. pro Befragung)
    • Hohe Güte (validierte Kurzskalen, Pretest)
  • Aufbau:
    1. Einmalige Basisdaten (z.B. Alter, Geschlecht)
    2. Wiederholte Kurzabfragen (Wohlbefinden + soziale Kategorien)

3. Forschungsdesign – Technische Umsetzung

  • Frontend: React Native mit Expo
  • Backend: Supabase (PostgreSQL + Auth + Storage)
  • Features:
    • Geolokalisierte Erhebung (mit reduzierter Genauigkeit)
    • Pseudonyme User-IDs
    • Push-Erinnerungen 3×/Tag
    • Open Source (Transparenz & Nachnutzung)

3. Forschungsdesign – Funktionale Anforderungen der App

Anforderung Kurzbeschreibung
Standortbasierte Erhebung Erfasst automatisch den aktuellen Standort
Intersektionale Erfassung Erfasst Wohlbefinden + relevante demografische Daten
Erinnerungsfunktion Zufällig 3x täglich, um unterschiedliche Kontexte zu erfassen
Datenlöschung Nutzer können ihre Daten eigenständig löschen

3. Forschungsdesign – Nicht-funktionale Anforderungen der App

Anforderung Kurzbeschreibung
Minimale Datenerfassung Nur essenzielle, nicht personenbezogene Daten (z. B. keine Anmeldung)
Sicherheit & Datenschutz Verschlüsselung u. Sicherheitsupdates; optionale Anmeldung bei technischen Problemen
Mehrsprachigkeit UI in mehreren Sprachen verfügbar
Barrierefreiheit Intuitive Bedienung, anpassbare Schriftgrößen u. kontrastreiche Darstellung (umsetzbar je nach Ressourcen)
Plattformübergreifend Entwicklung mit React Native (Expo) für Android und iOS
Erweiterbarkeit & Wartbarkeit Modulare Architektur und umfassende Dokumentation

3. Forschungsdesign – Visualisierung

Darstellung des Wohlbefindens an einem heissen Sommertag in Bern (Friebel 2024 p. 32)

ReliefMap erstellt mit dem online-Tool von Font-Casaseca und Rodó-Zárate (2024) https://reliefmaps.upf.edu/

4. Nächste Schritte

  1. Klare Kriterien, wann die App “vollständig” ist
  2. Fertigstellen der Fragen
  3. Beta Testing
  4. Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Nutzungsbedingungen)
  5. App-Store-Einreichung
  6. Datenanalyse
  7. Schreiben…

5. Erste Ergebnisse

Literatur

Bakolis, Ioannis, Ryan Hammoud, Michael Smythe, Johanna Gibbons, Neil Davidson, Stefania Tognin und Andrea Mechelli 2018: Urban Mind: Using Smartphone Technologies to Investigate the Impact of Nature on Mental Well-Being in Real Time. BioScience 68 (2): 134–145. DOI: https://doi.org/10.1093/biosci/bix149
Beebeejaun, Yasminah 2022: Race, Gender, and Positionality in Urban Planning Research. International Journal of Qualitative Methods 21 : 16094069211066167. DOI: https://doi.org/10.1177/16094069211066167
Bergou, Nicol, Ryan Hammoud, Michael Smythe, Jo Gibbons, Neil Davidson, Stefania Tognin, Graeme Reeves, Jenny Shepherd und Andrea Mechelli 2022: The Mental Health Benefits of Visiting Canals and Rivers: An Ecological Momentary Assessment Study. PLOS ONE 17 (8): e0271306. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0271306
Crenshaw, Kimberle 1991: Mapping the Margins: Intersectionality, Identity Politics, and Violence against Women of Color. Stanford Law Review 43 (6): 1241–1299. DOI: https://doi.org/10.2307/1229039
Font-Casaseca, Nuria und Maria Rodó-Zárate 2024: From the Margins of Geographical Information Systems: Limitations, Challenges, and Proposals. Progress in Human Geography 48 (4): 421–436. DOI: https://doi.org/10.1177/03091325241240231
Friebel, Daniela Marina 2024, Januar: Thermisches Empfinden und subjektive Wirkung klimaangepasster Stadtgestaltung: Analyse anhand von Mental Maps in zwei Quartieren der Stadt Bern. Bern: Universität Bern dissertation.
Hammoud, Ryan, Stefania Tognin, Michael Smythe, Johanna Gibbons, Neil Davidson, Ioannis Bakolis und Andrea Mechelli 2024: Smartphone-Based Ecological Momentary Assessment Reveals an Incremental Association between Natural Diversity and Mental Wellbeing. Scientific Reports 14 (1): 7051. DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-024-55940-7
Kan, Zihan, Mei-Po Kwan, Mee Kam Ng und Hendrik Tieben 2022: The Impacts of Housing Characteristics and Built-Environment Features on Mental Health. International Journal of Environmental Research and Public Health 19 (9, 9): 5143. DOI: https://doi.org/10.3390/ijerph19095143
Rodó-de-Zárate, Maria 2014: Developing Geographies of Intersectionality with Relief Maps: Reflections from Youth Research in Manresa, Catalonia. Gender, Place & Culture 21 (8): 925–944. DOI: https://doi.org/10.1080/0966369X.2013.817974
Rodó-de-Zárate, Maria und Mireia Baylina 2018: Intersectionality in Feminist Geographies. Gender, Place & Culture 25 (4): 547–553. DOI: https://doi.org/10.1080/0966369X.2018.1453489
Shiffman, Saul, Arthur A. Stone und Michael R. Hufford 2008: Ecological Momentary Assessment. Annual Review of Clinical Psychology 4 : 1–32. DOI: https://doi.org/10.1146/annurev.clinpsy.3.022806.091415